Chronologie

Ereignisse:

nach 1800

.

20.07.1803

Oldenburg erwirbt die Ämter Wildeshausen, Vechta und Cloppenburg. Dafür soll es auf den Weserzoll verzichten.
Die 1802 in Regensburg beschlossene Aufhebung des Weserzolls, wird bis zum Jahre 1820 hinausgeschoben.
Anschluss des Bistums Lübeck.
Die Franzosen blockieren die Außenweser. (Napoleons Blockadepolitik)

05.07.1803

Konvention von Artlenburg: hannoversches Heer entwaffnet und aufgelöst, Frankreich besetzt Hannover, Elbe und Weser für britischen Handel gesperrt

1806 - 1813

Französische Besetzung und Kontinentalsperre durch Napoleon (aller Handel mit England wird vom europäischen Festland ferngehalten ).
21.11.1806 Napoleon unterzeichnet das „Berliner Dekret“, damit tritt die sogenannte „Kontinentalsperre“ in Kraft
Starke Durchmärsche und Einquartierungen von französischen Soldaten im Stedingerland, holländische Truppen besetzen die Gemeinde Altenesch.

"1807 feierten die holländischen Soldaten den Geburtstag des Königs von Holland mit großen Pomp und Aufwand im Altenescher Gotteshaus"

1809

Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig zieht durch die Gemeinde Altenesch, auf der Flucht vor den Franzosen.

1810

Abdankung Louis als König von Holland, Einverleibung Hollands, des Großherzogtum Oldenburgs, Ostfrieslands und der Hansestädte ins Kaiserreich Frankreich durch Kaiser Napoleon I. 
Peter Friedrich Ludwig emigriert nach Petersburg, Russland, zu seinen Verwandten

1811

Einführung des Zivilstandsregisters, die Rechtsprechung wird von der Verwaltung getrennt, Maße und Gewichte vereinheitlicht.

1811/12

Straftruppen holen junge Verweigerer aus den Häusern.

27.11.1813

Nach der Völkerschlacht bei Leipzig ziehen die Franzosen ab.
Wiedereinzug nach der Franzosenzeit (1811-1813) des Herzogs Peter - Friedrich - Ludwig aus St. Petersburg, der Landesfürst kehrt mit seinen Sohn Paul-Friedrich-August nach Oldenburg zurück.

25.10.1813

Befreiung Bremens durch russische Truppen. 
Die Franzosen verlassen Bremen.
Huchting wird wieder eine selbstständige Gemeinde.

01.10.1814

Zum 1. Oktober wurde durch die Verordnung vom 25.07.1814 "alle von den Kaiserlich-Französischen Gouvernement den Einwohnern des Herzogtums aufgedrungenen Gesetze " aufgehoben.

Völliger Neubau des Oldenburger Staates.
(sechs Landgerichtsbezirke mit 25 Ämtern)
Berne gehört als Amt zum Kreis Delmenhorst.
Zum Amt Berne ( mit 117,87qkm, 6967 Einwohner) gehörten die Kirchspiele Berne, Warfleth, Bardewisch, Altenesch und Neuenhuntorf

1814

Eigenes Zivilstandsregister für Huchting.

1815

Gründung einer Schiffsversicherung dem "Weserdeicher Schiffercompakt" durch die Weserdeichern Kapitäne Röfer, Sandersfeld und Ammermann und weiteren 17 Reedern.

1815

Beitritt Oldenburgs als zum Deutschen Bund.
Auf dem Wienerkongress erhält Oldenburg den Status eines Großherzogtums.

1815

Bremen wird als Freie Stadt, Mitglied des Deutschen Bundes

1815 - 1832

Erster Amtmann des Amtes Berne wird der Kammer-Assessor Carl Hinrich Bulling.
*22.09.1782  +12.02.1850

1817

Bau des ersten deutschen Dampferschiffs " Weser " auf einer Bremer Werft. Der erste deutsche Dampfer verkehrt täglich zwischen Brake und Bremen.

08.05.1820

Der Weserzoll wird endgültig aufgehoben. Oldenburg erhält als Ersatz das Niederstift Vechta. Die Verhandlungen über die Abschaffung des Weserzolls ziehen sich von 1802 - 1820 hin und führen erst jetzt zum Erfolg für Bremen. Oldenburg hatte den Preis für sein Entgegenkommen schon 1803 erhalten.

2.7.1823

Peter Friedrich Ludwig (*17.01.1755 +21.05.1829) wird neuer Herzog von Oldenburg

10.9.1823

Minden: Unterzeichnung der Mindener Weserakte durch die Weseranrainerstaaten zur Freizügigkeit des Wasserverkehrs und zum Abbau von Zöllen

1824

Die oldenburgische Regierung macht den Versuch, den Bremer Handel auf Brake umzulenken.

03.-4.02.1825

" Februarflut ", höchster bis dahin bekannter Wasserstand.
Flutmarke NN +5,26m (Stedingen kommt glimpflich davon)
Der Huntedeich bei Füllje bricht. Der Deich bei Bardenfleth wird schwer beschädigt.

1826

Die bisherigen Landgeschworenen werden durch Vögte ersetzt. (Huchting)

11.01.1827

Bremen kauft Bremerhaven von Hannover, um es zum neuen Hafen auszubauen und der Versandung der Weser zu begegnen. Daraufhin Gründung von Bremerhaven durch den Bürgermeister Johann Smidt.

1828

"Die Bremer Eiswette"
18 junge Bremer Kaufleute wetten untereinander, ob am 10. Januar des Jahres 1829 die Weser "zu " oder "offen" ist, sodass ein Schneider ein Bügeleisen hinübertragen könne.
Die Wette ging um eine Mahlzeit "Braunen Kohl".

28.05.1829 Beginn der Regierungszeit des Großherzog Paul Friedrich August von Oldenburg
(*1783 +1853)

1832

Gründung der Seefahrtschule in Elsfleth durch Großherzog Paul Friedrich August von Oldenburg.
Oberstedingen stellt in dieser Zeit viele Seeleute. Außerdem sind hier zahlreiche Werften beheimatet.

1833 - 1852

Zweiter Amtmann des Amtes Berne war der Johann Georg Amann.
*20.04.1794   +07.09.1852

1833 - 1835

Der Heimatdichter Theodor Dirks (*09.05.1816 in  Golzwarden, gestorben am 15.08.1902 in Oldenburg), arbeit als Hilfslehrer in Brake und Berne.
 
Er schrieb auch unter dem Pseudonym: „Theodor Driske“
Die fünf Finger seiner Hand gab er Namen und verwendete diese als seine weiteren Pseudonymen:

„ Dubbert Dubbe Dubbers“
„Jan von Buten“
„Klassen Dukdal“
„Dr. Swerenoth“
“Klaus van der Ollen"

Quelle: Der Oldenburgische Hauskalender 2005, S64-66

1833

Im Warfelde wird die Ochtum in Nebenbett verlegt, wodurch sie viele ihrer Krümmungen verliert. Der Abfluss des Wassers wird verbessert.

1834

Entstehung des Denkmals "Stedingsehre" auf dem St.-Veit-Hügel bei Altenesch und Einweihungsfeier durch Pastor Steinfeld.

Münzenwert:
1 Reichstaler = 72 Groten
1 Groten = 5 Schwarten

1835

Brake wird Freihafen.

30.01.1836 Gründung der "Witwen- und Waisen-Kasse für Schiffer im Stedingerlande"
bis zum 12.02.1836 verzeichnete der Verein bereits 30 Mitglieder.
Am 20.02.1836 wurde der Antrag auf Genehmigung bei der Landesregierung gestellt.

01.10.1836 Die Genehmigungsurkunde ist ausgestellt.

09.04.1837

105 Männer aus der Gemeinde Berne gründen die "Berner Witwen- und Waisen-Kasse" [heute ein Versicherungsverein a.G.]
Genehmigt und bestätigt durch den regierenden Großherzog.
(Paul Friedrich August von Gottes Gnaden Großherzog von Oldenburg, Erbe zu Norwegen, Herzog von Schleswig, Holstein, Stormarn, der Dithmarschen und Oldenburg. Fürst von Lübeck und Birkenfeld, Herr von Jever und Kniphausen x.x)

1838

Gründung des "Peter Friedrich Ludwig - Hospital" in Oldenburg

1841

In Berne wird der Männergesangverein " Liedertafel Berne" gegründet. 

1842 - 1862

Stedinqer Companie beteiligt sich am Walfang und Robbenschlag in der Arktis.

1845

Das erste Hunte - Weser Dampfschiff.

1846

Optischer Telegraf in Brake. Der Signalturm steht noch und dient heute als Schifffahrtsmuseum. Die Einrichtung war bei der Einweihung durch den elektrischen Telegrafen überholt.

1846

Die Aufhebung der Oldenburger Torsperre.

1848

Bürgerliche Revolution. Brake wird Stützpunkt der neuen Flotte. Ihr Admiral wird ein Sachse: Carl Brommy.

1848-49

Neue Oldenburgische Verfassung.
Erster Zusammentritt des Landtages am 01.09.1848

04.06.1849

Gefecht bei Helgoland. Einziger Einsatz der neuen Flotte.

1850

Ablösung der letzten Meierpflichten durch eine einmalige Zahlung an die Domänenkammer Hannover die inzwischen die Güter des Klosters Heiligenrode übernommen hat.

1852 - 1858

Dritter Amtmann des Amtes Berne war der Wilhelm Heinrich Steche.
*28.01.1809  +28.09.1858

1852

Aufnahme von Hannover und Oldenburg in den Deutschen Zollverein.

1853 Ende der Regierungszeit von Großherzog Paul Friedrich August  von Oldenburg
beginn der Regentschaft von Großherzog Nikolaus Friedrich Peter II  von Oldenburg
(*1827 +1900)

1853

Kauf des Jadebusens durch Preußen von Oldenburg zur Anlage eines Kriegshafens.

1855

Neujahrsflut
Bei Stedingen trifft die Hochwasserwelle der Oberweser, infolge des Tauwetters im Mittelgebirge, auf die auflaufende Sturmflut der Nordsee.
Die Deiche halten bis auf einige Kappstürze.

01.01.1856 Im Herzogtum Oldenburg tritt eine neue Deichordnung in Kraft, vier Deichbände übernahmen nun die Aufgaben der Deicherhaltung, die vorher in der Hand diverser Deichbände und Deichgenossenschaften lagen.
01.05.1856 Brake, Elsfleth erhalten das Stadtrecht (Stadt II Klasse).

1856

Entstehung einer Segelmacherei und Tauwerkfabrik in Deichshausen.

20.02.1857

Bremen: Gründung des "Norddeutsche Lloyds" durch den Bremer Großkaufmann und Konsul Hermann Heinrich Meier zusammen mit dem Berliner Eduard Crüsemann.

1858 -1874

Vierter Amtmann des Amtes Berne war der Karl Friedrich Ludwig Steche.
gest. 1874

1858

Bremen, seit 1854 völlig vom Gebiet des Deutschen Zollvereins umgeben, nimmt die Zollgrenze bis zum Warturm zurück. Huchting bleibt weiter bremisches Zollgebiet, an den Grenzen blüht der Schmuggel.

1858

Großherzogtum Oldenburg ist dem Deutsch - Österreichischem Postverein beigetreten. Von 1852 bis 1868 hatte das Großherzogtum 19 verschiedene Briefmarken. u.a.
1/30 Thaler Marke ( 1852 ),
Ein Groschen Marke ( 1859 ),
Ein - halb Groschen Marke ( 1862 ),
Ein - drittel Groschen Marke ( 1867 ).

18.08.1852

Der Oldenburger Auktionator Hannibal Fischer versteigert in Brake die Segelfregatte " Deutschland " aus den Beständen der inzwischen aufgelösten deutschen Flotte.

1853 - 1859

Brake ist Auswandererhafen.

1856

Aufgrund der neuen oldenburgischen Gemeindeordnung ( eine Errungenschaft der Revolution ), werden Brake und Elsfleth selbständige Städte.

1858

Der Klippkanner Groden wird eingedeicht.

1858

1.Amtsgericht in Berne ( von 1858 - 1879 ), dann nach Elsfleth verlegt.
1. Amtsrichter in Berne war Friedrich Berger.

1859 Gründung des Oldenburger Turnerbundes  [OTB]

1847-1888

Weserkorrektur
Brockmann, Johann, geb. 3. November 1816 in Mittelshuchtingen gest.1860 in Bremen.
Er war 1847 Baukondukteur, 1851 Bauinspektor, 1859 Wasserbaudirektor hat die Arbeiten zur Herstellung der sogenannten Bürener Weser von der Moorlosen bis Vegesack durchgeführt.  
(Es handelte sich dabei um für damalige Zeit sehr erhebliche Arbeiten, bei denen auch die Durchdämmung des alten unter den Deichen des Stedinger Landes entlang fließenden Weserarmes vorgenommen werden musste. Die Herstellung der neuen auf Bremer Gebiete liegenden Bürener Weser hatte zum Zwecke, der in der alten Weser vorhandenen Verwilderung entgegen zu arbeiten und bessere Fahrwasserverhältnisse zu schaffen. Siehe auch 1787)

1860 - 1861

Der Braker Hafen erhält eine Schleuse.

etwa 1860

Wurde der Kleiweg von Berne nach Huntebrück, jetzt B 212, erhöht und mit Klinkersteinen gepflastert.

1863

Der Schweizer Philanthrop Henri Dunant (1828-1910)
gründet in Genf da "Rote Kreuz"

1865

Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger wird in Bremen gegründet.

1866

Deutscher Bruderkrieg, Preußen gegen das Königreich Hannover.

1866

Mit dem Norddeutschen Bund hat Bismarck - um den Preis des Krieges von 1866 - im Norden Deutschlands die Reichsgründung von 1871 vorbereitet.
Das Großherzogtum Oldenburg kämpft an der Seite Preußens.

1867

Bau der Eisenbahnlinie Bremen-Oldenburg. Der Huchtinger Bahnhof wird gebaut.

14.07.1867

Erste Fahrt der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn G.0.E., von Bremen nach Heppens ( Wilhelmshaven ), über Oldenburg. Die Lokomotive " Stadland " wurde in Chemnitz gebaut.

01.01.1868

Alle Oldenburger Postwertzeichen verlieren ihre Gültigkeit. Das Großherzogtum hatte seine Posthoheit an den Norddeutschen Postbezirk abgegeben. ( Gleich Norddeutscher Staatenbund ). Unter Großherzog Nikolaus Friedrich Peter ( 1853 - 1900 ) war Oldenburg dem deutschen Münzvertrag beigetreten, nun galt ( wie in Preußen ) ;
1 Thaler = 30 Groschen Aufgrund der neuen Bestimmungen des Postvereins, musste diese regionale Währung in Silbergroschen angegeben werden.

Ab 1868 trug die Marke für einen Brief bis 10 Meilen ( etwa 75 km ) mit einem Gewicht von einem Loth = ( 15,5 g ), die Währungsangaben: 2 2/5 Grote, 1/30 Thaler, 1 Silbergroschen.
d.h. 1 Thaler  = 72 Groten
Die Ortsdrucksache wurde für 4 Schwaren ( = 1/3 Silbergroschen befördert.
Standardbrief nach Bremen, 1 Silbergroschen.
Mit nur vier Marken in den Wertstufen 1,2,3 und 4 Silbergroschen musste der wackere Postbeamte das richtige Porto zusammenpuzzeln.

1871 erste Kohlwanderung des OTB nach Wiefelstede.
Aus dieser Vereinskohlfahrt entstand die Kohlfahrttradition im Oldenburger Lande.

1866 - 1888

Wilhelm I. König von Preußen seit 1871 deutscher Kaiser.

1870

Die Dörfer um Huchting werden zu einer Samtgemeinde zusammengefasst.

16.06.1870

Erste Spatenstiche zum Bau der neuen Eisenbahn, durch das Stedingerland.

1870 - 1871

Der deutsch - französische Krieg.

1871

Reichsgründung "Kaiserreich".

1871 Neue Währung im Kaiserreich, die " Mark " - Reichsmark RM -
vorher der Thaler ( Thl ) = 72 Groten, 
1 Reichsthaler ( Rthl ) = 3 Reichsmark.

1871

Bremen wird als "Freie Hansestadt" Mitglied des Norddeutschen Bundes

1871

Das Großherzogtum Oldenburg wird souveräner Bundesstaat des Deutschen Reiches.

1871 Die Elsflether _Navigationsschule- erlangt überregionale Bedeutung für Unter- und Obersteuerleute

1872

Niedergang der Robben- und Walfängerei, Entstehung von Boots- und Schiffswerften.

1872 - 1873

Die Großherzogliche Eisenbahn wird von Hude über Berne und Elsfleth bis Brake geführt, im Jahre 1875 Weiterbau bis Nordenham.

1875 - 1879

Fünfter und letzter Amtmann des Amtes Berne war der Hermann Wilhelm Ernst Propping *23.05.1823.

1876

Elsflether Binnenhafen " Am Timpen " gebaut. Der Braker Hafen wird um den Holzhafen erweitert.

03.08.1876

Das Großherzogtum Oldenburg verordnet den Gemeinden durch §29 der Ministerialbekanntmachung vom 03.08.1876 die Anschaffung einer “Feuerspritze“.
Nach §44 darf die Bedienung dieser "Brandlöschgerätschaften" einer organisierten Freiwilligen Feuerwehr übertragen werden.

1876

Der Turner Edo Dümler schlägt auf einer Versammlung des Stedinger Turnvereins (St.T.V.) den Plan zur Aufstellung einer freiwilligen Turner-Feuerwehr vor.

Darauf setzte sich der Turnwart Louis Frank mit den Gemeindevorst.  C.F.Wenke in Bettingbühren in Verbindung, um für die Gemeinde Berne eine Feuerwehr zu gründen.

1877

Die alte Dorfkirche in Huchting wird abgerissen, nachdem die eine Gemeindeversammlung die Sanierung ablehnt. Da die Kosten für den Neubau erheblich sind, genehmigt der Senat eine Kollekte im Landgebiet.

im April 1877

Consituierung der freiwilligen Tuner-Feuerwehr in Berne.
Auf der allgemeinen Versammlung der Mitglieder Stedinger Turnvereins (St.T.V.) wird
  die "Freiwillige Tuner-Feuerwehr Berne" beschlossen und mit ca. 30Personen gegründet.
gewählt wurden:
     L. Frank, als Hauptmann
     E. Dümler, als Zugführer
     W. Hölling, als Rohrführer
     B. Bessin, als Zugführer
     F. Sanders, als Schlauchmeister
     G. Landgraf, als Obmann der Rettermannschaft
     F. Dümler, als Adjutant

03.09.1877

Erste Spritzenprobe der "Freiwillige Tuner-Feuerwehr Berne", damit war die  Basis des Feuerlöschwesens der Gemeinde gelegt.
Jahre später folgten die Löschzüge der umliegenden Bauernschaften:
Zug 2: Hekeln, Harmenhausen, Hiddigwarden
Zug 3: Schlütte, Bettingbühren, Werder
Zug 4: Weserdeich, Warfleth
Zug 5: Neuenkoop und Neuenhuntorf

Zur Erstausstattung der Berner Wehr gehörten eine Handspritze, ein Spritzenwagen und 200m Schläuche.

1878

Die neue Kirche in Huchting, im neo-gotischen Stil erbaut, wird eingeweiht.

01.10..1879

Das Großherzogliche " Amt Berne " ( Verwaltung u. Amtsgericht ) wird nach Elsfleth verlegt.

1880 Die "Hengsthaltungsgenossenschaft Stedingen" wird gegründet.

1884

Huchting wird in das Bremer Adressbuch aufgenommen.

1884 Elektrische Beleuchtung in Elsfleth
(evtl.  die erste Beleuchtung im Oldenburger Herzogtum, auf jeden Fall eine der ersten.)

Der Elsflether Fabrikant und Müller Hinrich Georg Heye hatte gute Handelsbeziehungen nach England und bestellte sich 1878 einen Gleichstromgenerator und dazu eine Dampflokomobile (eine ortsbewegliche Dampfmaschine als Antrieb, z. B. für Maschinen) als Antrieb und Batterien als Speicher. 
Damit betrieb er ab 1884 auch eine Beleuchtungsanlage in seiner Mühle, die mit Kohlebogenlampen ausgestattet war.
Die Kohlebogenlampen wurden damals schon von Siemens in Serie hergestellt, lange bevor Edison mit seiner Glühlampe auf den Markt kam.

1884 - 1889

Oldenburger Pferdebahn.

1885

Die ersten Radfahrer, auf Zwei - und Hochräder, auf den Straßen und Wegen in der Wesermarsch.

1887

Wurde die Stedinger Molkereigenossenschaft gegründet, nur 6 Gründungsmitglieder. ( Hoflieferant Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Oldenburg.

1887

Gründung " Kückens-Krankenhaus "

15.6.1888

Wilhelm v. Preußen als Wilhelm II. Deutscher Kaiser

1888

Anschluss Bremens an das deutsche Zollgebiet; Eröffnung des ersten Freihafens.

1888

Weserregulierung nach Plänen von Ludwig Franzius.
Rückschlag für Elsfleth, das schwerer zugänglich wird. 
- die Alte Weser oder Blömer - 
Strukturwandel mit Weserkorrektur und wachsender Industrie

1889

Erwähnung von Süderbrook in Rasteder Urkunde

1892

Die Vertiefung der Unterweser ist soweit fortgeschritten, dass zum erstenmal ein "großes" Seeschiff, der Lloyddampfer "Hannover bis Bremen fährt.

01.04.1893 Die Mitteleuropäische Zeit wird in Deutschland eingeführt; sie ersetzt zehn verschiedene Ortszeiten

1893

Begradigung der Hunte bei Huntebrück/ Berne.

1896 Johan Christian Wefer der 1871 die Berner Bockwindmühle gekauft hat, baut ein Maschinenhaus für eine Motormühle.

Die Bahnstrecke Brake -Oldenburg wird in Betrieb genommen.

1898

Ende einer schweren Wirtschaftskrise in der Region. Von 17 Werften an der Weser blieben zwei übrig.

14.04.1897

Die Spar -und Darlehnkasse wird in Berne gegründet. (17 Gründungsmitglieder)
Den ersten Vorstand bildeten:
C.H. Bulling, Schlüte (Vors),
Landwirt Hinrich Koopmann, Ollen,
sowie Rechnungssteller Joh. Röver